Reportage Honigerzeugung Manninger

11. August 2019

Reportage Honigerzeugung Manninger

Vor kurzem durften wir bei einer Honigerzeugung vor Ort dabei sein. Dabei handelte es sich um die Imkerei Honiggenuss von der Familie Manninger. Natürlich durfte dabei die Kamera nicht fehlen. So ein Ereignis muss eben fotografisch festgehalten werden. Deswegen handelt dieser Eintrag über die Reportage mit dem klangvollen Namen Honigerzeugung Manninger.

Die Vorbereitungen

Um überhaupt Honigwaben verwenden zu können, wurde über den Sommer eine Bienenvermietung in Anspruch genommen. Darüber kann sich jeder einen Bienenstock ausleihen und bei sich im Garten oder auf dem Balkon aufstellen. Mehr darüber erfährt ihr über folgenden Link.
Damit der Honig leicht aus den Waben geschleudert werden kann, muss zuerst die verhärtete Schutzschicht von den Waben entfernt werden. Dafür verwendet man ein eigenes, kammähnliches Werkzeug.

Entfernen der Schutzschicht
Entfernen der Schutzschicht

Nachdem alle Waben offen gelegt sind, werden diese in die Schleudermaschine eingelegt. Dabei steht es einen frei die manuelle oder vollautomatisierte Variante zu wählen.

Manuelle Schleudermaschine
Manuelle Schleudermaschine

Das Schleudern

Das vollautomatische Programm schleudert dabei abwechselnd im und gegen den Uhrzeigersinn. Dabei wird der Honig gegen den Edelstahlbehälter geschleudert und rinnt anschließend langsam Richtung Boden.

Honigwaben in Schleudervorrichtung
Ereignis Honigwaben in Schleudervorrichtung

Um feinen Honig zu bekommen, wird dieser nach dem Schleudern durch einen doppelten Sieb durchgelassen. Schlussendlich will man ja reinen Honig in seinem Glas haben.

Honig durch Sieb
Honig durch Sieb

Das Abfüllen

Nachdem der ganze Honig aus dem Schleuderbehälter geronnen und gefiltert ist, beginnt das Abfüllen der Gläser. Dabei kann man aus 250ml und 500ml wählen. Wir haben uns für die kleinere Option entschieden. Diese ist wesentlich leichter aufzuteilen und zu verschenken.

Honiggläser 250ml
Honiggläser 250ml

Tipp: Bei schlechten Lichtverhältnissen – wie in einem Gebäude – ist es wichtig ein lichtstarkes Objektiv ebenoder ein Stativ zu verwenden. Mehr darüber erfährt ihr in dem Beitrag über die Blende und die Verschlusszeit.

Habt ihr Fragen zu dem Thema oder wollt ihr eure Erfahrungen teilen? Schreibt dazu einfach einen Kommentar zu diesem Beitrag oder teilt ihn mit euren Freunden und Bekannten.

SHARE THIS STORY
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner