Raus aus dem Automatikmodus

5. Juli 2019

Raus aus dem Automatikmodus

In dieser Mini Serie “Raus aus dem Automatikmodus“ stelle ich euch die drei wichtigsten Einstellungen in eurer Kamera vor. Nachdem ihr bereits wisst was die Blende, die Verschlusszeit und der ISO Wert bewirken geht es im letzten Teil der Serie um die Anwendung der einzelnen Einstellungen.

Einleitung

Zu Beginn das Wichtigste. Alle drei Einstellungen haben Auswirkungen auf die jeweils anderen. Verstelle ich die Blende muss ich entweder die Verschlusszeit oder den ISO Wert anpassen, um eine optimale Belichtung zu erhalten.
Dafür müsst ihr die Belichtungsinformation eurer Kamera im Blick behalten. Diese misst die Belichtung über euren Sensor und zeigt euch auf einer Skala die aktuelle Belichtung an. Ist der Messwert in der Mitte (meistens Wert 0), ist die Belichtung optimal.

Skala Belichtungsmessung
Skala Belichtungsmessung (Quelle)

Auswirkungen auf das Bild

Öffnest du die Blende, um mehr Licht auf den Sensor zu bekommen um eine Blendenstufe (beispielsweise von f4 auf f2.8) muss im Gegenzug die Verschlusszeit (beispielsweise von 1/125 auf 1/250) oder der ISO Wert von ISO 200 auf ISO 100 um eine Stufe angepasst werden. Bist du mit deinem ISO Wert bereits am Limit deiner Kamera angelangt bleibt dir nur mehr die Möglichkeit die Verschlusszeit zu verstellen. Bist du mit beiden Werten am Limit (zB. Canon 5D IV – min. Verschlusszeit 1/8000s und ISO 100) musst du entweder abblenden auf f4, oder du belichtest dein Foto um eine Stufe über.

Blende, Verschlusszeit und ISO Einstellungen
Blende, Verschlusszeit und ISO Einstellungen für die Serie Raus aus dem Automatikmodus.

In gewissen Situationen willst du bewusst eine Unterbelichtung in Kauf nehmen. Üblicherweise kommt so etwas vor, wenn du dein Bild für den Himmel belichtest – der ja meistens heller ist. Es gibt auch Fotografen, die alle Bilder unterbelichten. Versuche einfach verschiedene Einstellungen aus und verwende die für dich am besten passende. Diese Funktion deiner Kamera dafür nennt sich Belichtungskorrektur und kann meistens in Teilstufen vorgenommen werden.

Canon Belichtungskorrektur
Canon Belichtungskorrektur

Tipp: In der Nachbearbeitung kannst du leichter unterbelichtete Bilder wiederherstellen. Bei überbelichteten (ausgebrannten) Bildern kannst du meistens nicht mehr viel korrigieren.

Alternativ kannst du in sehr hellen Situationen auch einen ND (Neutral Density) Filter verwenden. Dieser wirkt wie eine Sonnenbrille für deinen Sensor. Über Filter wirf aber in Zukunft noch ein eigener Artikel erscheinen.

Habt ihr Fragen zum Thema “Raus aus dem Automatikmodus” oder wollt ihr eure Erfahrungen teilen? Schreibt dazu einfach einen Kommentar zu diesem Beitrag oder teilt ihn mit euren Freunden und Bekannten.

SHARE THIS STORY
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner